Nicht nur der Sport spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben. Auch Themen wie Minimalismus und Nachhaltigkeit interessieren mich sehr und haben einen großen Einfluss auf meinen Lebensstil. In diesem Beitrag möchte ich auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.
Jeder Deutsche wirft im Jahr etwa 80 Kilogramm noch essbare Lebensmittel weg. In ganz Deutschland macht das 18 Millionen Tonnen Lebensmittel, welche im Müll landen, obwohl sie noch verwertbar sind! Nicht mit einberechnet sind hierbei verdorbene und verschimmelte Produkte. Hinzu kommen noch Supermärkte, bei denen täglich große Mengen an guten Lebensmitteln in der Tonne landen.
Warum wird bei uns so viel weggeschmissen? Die Supermärkte sind einerseits total übersättigt mit Produkten, sodass sie (viel zu) schnell Platz machen müssen für neue Lebensmittel. Andererseits sind die Käufer aufgrund der Übersättigung sehr kritisch und wollen ein tolles Produkt ganz ohne Makel. In vielen Privathaushalten landet dann ein Teil der Einkäufe wiederum in der Tonne, da sie doch nicht gegessen wurden.
Diese Lebensmittelverschwendung wollen wir nicht hinnehmen! Jede einzelne Person kann einen kleinen Teil tun, der in der Summe viel bewirken kann. In diesem Artikel wollen wir Euch einige Tipps vorstellen, wie Ihr der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken könnt.
Vor jedem Einkauf einen genauen Blick in den Kühlschrank werfen
Oftmals gehen wir einkaufen, ohne im Hinterkopf zu haben, welche Lebensmittel wir überhaupt noch zu Hause haben. Neue Produkte wandern dann in den Kühlschrank, die etwas älteren rücken nach hinten und werden vergessen. Irgendwann sind sie verdorben und wandern in den Müll. Deshalb ist es ratsam, vor jedem Einkauf zu prüfen, was wir denn überhaupt noch im Kühlschrank haben. Vielleicht muss man ja doch nicht einkaufen gehen, da noch Lebensmittel für ein tolles Gericht bereitstehen.
Seid kreativ beim Kochen und Verwerten
Letztens gab es Pizza, bei welcher wir die Tomatensoße selbst gemacht haben. Natürlich ist es hier schwer, die genaue Menge der Soße für die Pizza zu kalkulieren. Was tun mit der restlichen Soße? Wie wäre es denn mit einer leckeren Tomatensuppe? Oder die Soße als leckeres Tomatenchutney zweckentfremden? Natürlich geht das nicht nur mit einer Tomatensoße, sondern auch mit vielen anderen Lebensmitteln. Seid einfach kreativ und überlegt, was dazu noch schmecken würde.
Ein Hoch auf die Gefriertruhe
Alles, was wir nicht unmittelbar verbrauchen können und Frost verträgt, landet bei uns im Gefrierschrank. Obst lässt sich beispielsweise wunderbar einfrieren und kann zum späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut und zum Kochen und Backen genutzt werden. Auch viele Gemüsesorten können bedenkenlos eingefroren werden.
“Mindestens haltbar bis” bedeut nicht “tödlich ab”
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wurde 1981 in Deutschland eingeführt, um den Käufern eine Empfehlung zu geben, bis wann das Produkt verbraucht werden sollte. Allerdings heißt dies nicht, dass das Lebensmittel auch dann verdorben ist! Joghurts können noch Wochen nach Ablauf des MHDs ohne Bedenken verzehrt werden. Konserven, Eingekochtes und verpacktes Getreide sind noch Jahre nach Ablauf des MHDs genießbar. Im Zweifel ist immer eine Geruchs- und/oder Geschmacksprobe sinnvoll.
Im Supermarkt Lebensmittel mit kleinen Schönheitsfehlern wählen
Wie schon angesprochen, entscheiden sich Käufer im Supermarkt immer für die makellosen Produkte. Der Apfel mit kleinen Druckstellen, das Netz Orangen mit einer schlechten Frucht oder die eingedellte Konservendose bleiben zurück und werden vom Personal weggeworfen. Dabei ist die Qualität der Produkte kaum bis gar nicht verändert: der Apfel kann noch bedenkenlos gegessen werden, im Orangennetz befinden sich noch 10 andere gute Früchte und die eingedellte Konservendose hat trotzdem noch einen makellosen Inhalt! Wir wählen beim Einkauf bewusst solche Lebensmittel, da wir wissen, dass sie sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit im Müll landen.
Weitergeben statt wegschmeißen
Es kann immer mal passieren, dass Ihr ein Lebensmittel nicht aufbrauchen könnt. Fragt doch im Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft nach! Es gibt mit Sicherheit jemanden, der sich darüber freut und es noch verwerten kann. Eine andere Möglichkeit ist es, das Produkt über foodsharing weiterzugeben. Hierfür könnt ihr es entweder ein einen Fairteiler legen oder über die Facebook-Gruppe teilen.
Projekte unterstützen, die sich gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen
Mittlerweile gibt es viele Projekte, die sich gegen das Wegwerfen von noch guten Lebensmitteln engagieren. Ein Beispiel hierfür ist Sirplus. Dieses Projekt erhält Lebensmittel, deren MHD überschritten ist und verkaufen diese für wenig Geld.
Ihr könnt natürlich auch selber aktiv sein und Lebensmittelretter in Eurer Stadt werden. Über Foodsharing könnt ihr von kooperierenden Betrieben Lebensmittel abholen. Eine Anmeldung hierfür ist über foodsharing.de möglich.